Technologien, die ich für die Entwicklung verwende.
Ich werde oft gefragt, mit welchen Technologien ich arbeite. Hier ist eine Liste der wichtigsten Technologien und Tools, die ich verwende.
Betriebssysteme
-
macOS
Für die Entwicklung verwende ich ein MacBook. macOS ist ein Betriebssystem, das sich sehr gut für die Entwicklung von Webanwendungen eignet. Ich schätze die Stabilität und Zuverlässigkeit von macOS. Darüber hinaus bietet macOS viele Entwickler-Tools, die die Entwicklung von Webanwendungen erleichtern.
-
Linux
Linux ist mein bevorzugtes Betriebssystem für die Ausführung von Webanwendungen. Ich habe viele Anwendungen auf Linux-Servern ausgeführt. Linux ist ein stabiles und zuverlässiges Betriebssystem, das sich sehr gut für die Ausführung von Webanwendungen eignet.
-
Windows
Ich habe Erfahrung mit der Ausführung von Webanwendungen auf Windows-Servern, obwohl ich Windows nicht als primäres Betriebssystem für die Entwicklung von Webanwendungen verwende.
Programmiersprachen
-
PHP
Ich arbeite seit 2010 mit PHP und habe in dieser Zeit viele Projekte mit dieser Sprache umgesetzt. Ich habe den Weg von PHP 5 über PHP 7 zu PHP 8 durchlaufen. PHP ist eine der am weitesten verbreiteten Programmiersprachen für die Webentwicklung. Ich sehe PHP als eine sehr gute Wahl für die meisten Webprojekte.
-
JavaScript
JavaScript ist eine der wichtigsten Programmiersprachen für die Entwicklung von Webanwendungen. Ich habe bereits Erfahrung in der Entwicklung von Frontends in JavaScript gesammelt.
-
HTML & CSS
HTML und CSS sind die Grundbausteine des Webs. Ich habe schon viele Webseiten mit HTML und CSS entwickelt und gestaltet. Ich habe Erfahrung mit modernen CSS-Techniken wie Flexbox und Grid.
Frameworks
-
Laravel
Laravel ist ein PHP-Framework, das ich seit 2014 verwende. Seitdem bin ich mit Laravel 4 unterwegs und habe die Entwicklung des Frameworks über die Jahre verfolgt. Laravel ist ein modernes Framework, das viele Funktionen bietet, die die Entwicklung von Webanwendungen beschleunigen. Es ist mein bevorzugtes Framework für die Entwicklung von Webanwendungen.
-
Livewire
Livewire ist eine Erweiterung für Laravel, die die Entwicklung von interaktiven Frontends mit Laravel ermöglicht. Ich habe bereits Erfahrungen mit Livewire gesammelt, aber noch keine größeren Projekte damit umgesetzt.
-
Vue.js
Vue.js ist ein JavaScript-Framework, das ich bereits für einige Projekte eingesetzt habe. In dieser Zeit habe ich an der Entwicklung von Frontends mit Vue.js mitgearbeitet. Vue.js ist ein modernes JavaScript-Framework, das die Frontend-Entwicklung erleichtert.
Datenbanken
-
MySQL
MySQL ist eine relationale Datenbank, die ich seit 2010 verwende. In dieser Zeit habe ich viele Anwendungen mit MySQL entwickelt und betrieben. MySQL ist eine der am weitesten verbreiteten Datenbanken und wird von vielen Webanwendungen verwendet.
-
MongoDB
MongoDB ist eine dokumentenorientierte Datenbank, die ich seit 2016 verwende. In dieser Zeit habe ich mehrere Anwendungen mit MongoDB entwickelt und betrieben. MongoDB ist eine gute Wahl für Anwendungen, die eine flexible Datenstruktur benötigen.
-
PostgreSQL
PostgreSQL ist eine relationale Datenbank, die ich seit 2018 verwende. In dieser Zeit habe ich mehrere Anwendungen mit PostgreSQL entwickelt und betrieben. PostgreSQL ist eine gute Wahl für Anwendungen, die eine relationale Datenbank benötigen und erweiterte Funktionen benötigen.
Werkzeuge
-
Git
Git ist ein Versionskontrollsystem, das ich standardmäßig für alle meine Projekte verwende. Ich habe Erfahrungen mit Git-Servern wie GitHub oder GitLab und auch mit Gitlab CI/CD gesammelt.
-
Docker
Docker ist eine Container-Plattform, die ich für die Entwicklung und den Betrieb von Webanwendungen verwende. Mit Docker kann ich Anwendungen in Containern isolieren und so die Entwicklung und den Betrieb vereinfachen.
-
Portainer
Portainer ist ein Tool, das ich zur Verwaltung von Docker-Containern verwende. Mit Portainer kann ich Container über eine grafische Benutzeroberfläche verwalten und überwachen. Das erleichtert mir den Betrieb von Docker-Containern.